Zunächst stellt sich die Frage, ob Sie eine bestimmte Qualifikation, um sich beruflich selbständig zu machen, benötigen und vorhanden ist.
Auf welche Art und Weise kann man ein Unternehmen gründen?
Welche Form bevorzuge ich (Einzelunternehmen, GbR, OHG oder GmbH)?
Zunächst muss ein Businessplan für das laufende Geschäftsjahr und die nachfolgenden zwei Jahre erstellt werden.
Welche Behörden sollten Sie kontaktieren, um Ihre Gründung anzumelden?
Was müssen Sie erledigen, um ausreichend krankenversichert zu sein und auch gleichzeitig ihre persönliche Altersvorsorge zu gestalten.
Wie können Sie den Start in die berufliche Selbstständigkeit finanzieren?
Als Existenzgründer /-in möchten Sie vermutlich kein Geld verschenken und mögliche Finanzierungen, Fördermittel, Zuschüsse oder Gründerdarlehen etc. in Anspruch nehmen. Diese Möglichkeiten stehen Ihnen nur offen, wenn Sie einen individuellen und fundierten Businessplan bereits erarbeitet haben. Die Ansprüche an einen Businessplan seitens der Banken, KfW-Bank und Arbeitsagenturen sind sehr hoch.
Gerne unterstützen wir Sie mit unserem Team, da wir jährlich bis zu 40 Unternehmen unterstützen, in eine erfolgreiche Selbständigkeit langfristig zu kommen.
Nach Ihrem erfolgreichen Unternehmensstart werden wir gemeinsam auf Ihr Unternehmen ein betriebliches Rechnungswesen, Forderungsmanagement, Gehalts- und Lohnbuchhaltung aufbauen und Sie jederzeit bei der Umsetzung unterstützen.
Bei uns unterstützt Sie ein Team von Spezialisten mit langjähriger Erfahrung, die an laufenden Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen, um für Ihr Unternehmen gleichzeitig ein wichtiger Baustein für den nachhaltigen Unternehmenserfolg zu sein.
Forstwaldstraße 17 47804 Krefeld
02151 729722
info@consulting-gs.de